Gemeinsam für das schönere Heute von morgen

18. Januar 2024

Selbstorientiertes Lernen

Kategorie:
Arbeitsort:
Henriette-Goldschmidt-Schule
Selbstorientiertes Lernen (kurz SOL) soll SchülerInnen helfen,
Urheber/Entwickler der Idee:
Jamie und Lukas
Mitwirkende bei der Weiterentwicklung der Idee:
.
Beschreibung:
Insbesondere im Mathematik Unterricht gibt es Schüler, die nicht im Schulstoff hinterher kommen. Durch einen Block ’selbstorientiertes Lernen‘ können Schüler das gelernte verfestigen und sich mit anderen Schülern, die das Thema besser verstanden haben, austauschen.

Zunächst ist dieses Konzept für Schüler der 11. und 12. Klasse gedacht, da diese einen überschaubaren Stundenplan haben und nicht durch sehr lange Praktika oder Arbeitszeiten eingebunden sind.

An einem Beispiel erklärt: An bestimmten Tagen in der Woche haben Schülergruppen in der Außenstelle (Kohlgartenstraße) im ersten Block Matheunterricht. Gleich im Anschluss werden die Räumlichkeiten aufgeteilt. In einem Unterrichtsraum besprechen die Schüler Biologie, im nächsten üben sie wie man Sachtexte in Deutsch analysiert und im dritten gibt es hitzige Englischsprachige Diskussionen. Je nach Schwachstelle des Schülers kann gewählt werden in welches Zimmer er geht. Um dieses Konzept auszuprobieren, werden erst einmal 2 Blöcke in der Woche für selbstorientiertes Lernen vorgesehen.
mögliche Barrieren bei der Realisierung:
Durch den Einschub des selbstorientierten Lernens würden einige Schüler später nachhause kommen und der Schultag wäre etwas länger. Sicherlich werden einige Schüler sagen, sie wollen lieber zuhause lernen und Aufgaben erledigen.
Am Anfang gibt es ebenfalls einige Schwierigkeiten, da sich die Schüler selber organisieren und einander unterstützen müssen.
Wie kann man diese Barrieren eventuell beseitigen?
Vor Antritt des selbstorientierten Lernens sind einige Tipps der Lehrkräfte durchaus vorteilhaft, damit Schüler sich nicht wie ins „kalte Wasser“ geworfen fühlen. Außerdem können Lehrer im Vorhinein eine Pro und Kontra Liste gemeinsam mit Schülern aufstellen, um diese von der Methode zu überzeugen.
An wen müsste man diese Idee/das Konzept weiterleiten, um es umsetzen zu können bzw. mit wem müsste man zusammenarbeiten, um eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen?
Um zuerst zu klären, ob diese Unterrichtsmethode gewünscht ist, muss man direkt mit den entsprechenden Schülern (11. und 12. Klasse) Befragungen durchführen. Danach kann es zur weiteren Planung an die Lehrkraft-Ebene geleitet und danach an die Schulleitung heran getragen werden.
Was sollte noch gesagt werden?
Dieses Konzept ist insbesondere für die 11. Klasse lohnenswert, da diese durch das Praktikum häufig Probleme damit haben auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Außerdem bietet das Programm eine gute Prüfungsvorbereitung für die höhere Klassenstufe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert